Datenschutz
Datenschutzinformation
Mit dieser
Datenschutzerklärung möchte Sie die Schützenkapelle Stockerau (im
Folgenden auch „die Kapelle“, Details siehe Impressum über die
Datenverarbeitungsvorgänge, insbesondere über Art, Umfang und Zweck
der Datenerhebung beim Besuch bzw. bei der Verwendung dieser
Internetseite und durch Ihre Kontaktaufnahme via Formular oder via
Email informieren.
Die Kapelle verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen
der Datenschutz-Grundverordnung und des Datenschutzgesetzes (DSG)
sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In diesen
Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten
Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind
Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also
Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu
gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch
Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche
Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen
Daten. Personenbezogene Daten werden von der Kapelle nur dann
erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt
ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Email, Telefon,
in Briefform, per Fax oder mittels Formular auf der Website mit uns
Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen
personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. für
Folgefragen oder zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet.
Die Daten werden intern von
den Funktionären der Kapelle verarbeitet und nur dann an Dritte
weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung
erforderlich ist, oder Sie als Nutzer der Website und/oder Kunde
zuvor eingewilligt haben. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf
Basis einer Vertragsanbahnung, einer Vertragserfüllung, einer
Einwilligung oder zur Wahrung berechtigter Interessen des
Verantwortlichen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
(Informationsbedürfnis der Kapelle über Veranstaltungen) je nach
Inhalt der Anfrage.
Beruht die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, dann werden
Ihre Daten nach einem Widerruf nicht mehr verarbeitet und gelöscht.
Personenbezogene Daten werden ansonsten grundsätzlich nach sechs
Monaten gelöscht, soweit keine längere gesetzliche Verpflichtung
oder eine Berechtigung zur weiteren Verarbeitung besteht.
Fotos
Auf der Internetseite werden Fotos über diverse Veranstaltungen
veröffentlicht. Soweit auf den Fotos u.a. Personen erkennbar bzw.
wiedererkennbar sind, handelt es sich dabei um personenbezogene
Daten. Die Fotos werden von den Funktionären der Kapelle verarbeitet
und bei Bedarf veröffentlicht, um die Mitglieder bzw. die
Öffentlichkeit von den Aktivitäten des Vereins zu informieren.
Die Veröffentlichung der Fotos beruht auf einer Einwilligung
jedes Musikanten/jeder Musikantin gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die
Verarbeitung und Veröffentlichung von Fotos, auf welchen Dritte
abgebildet sind, erfolgt nur dann, wenn im Einzelfall überwiegende
berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
bestehen und die Verhältnismäßigkeit gegeben ist (Art 6 Abs 1 lit f
iVm § 12 Abs 2 Z 4 DSG). Falls Sie die Veröffentlichung von Fotos
nicht wünschen, auf denen Sie abgebildet sind, teilen Sie uns das
bitten mit.
Einbindung von Diensten und
Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieser Website Inhalte Dritter,
wie zum Beispiel Videos, Kartenmaterial oder Grafiken von anderen
Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die
Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als
"Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne
die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des
jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir
keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B.
für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist,
klären wir die Nutzer darüber auf.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und es ermöglichen, auf dem
Zugriffsgerät der Nutzer auf das Gerät bezogene Informationen zu
speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von
Webseiten und damit den Nutzern. Die meisten Browser verfügen über
eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder
komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass
die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies
eingeschränkt werdenNutzung von YouTube
Diese Website verwendet für die Einbindung von Videos den
Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA,
vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer
Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet
und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere
YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus
eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem
Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der
Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht
ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über
die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video
an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube
übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben.
Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem
Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich
vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch
YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss.
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube
unter
google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen
wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies
auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Pflicht zur Mitwirkung
Im Rahmen von Mitwirkungspflichten sind wir verpflichtet, Daten
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen auf Anforderung
herauszugeben.
Geltungsdauer
Diese Datenschutzerklärung gilt ab 25. Mai 2018 und ersetzt die
bestehenden Datenschutzbe-stimmungen.
Möchten sie noch mehr über den Datenschutz wissen folgen sie dem
unteren Link.
https://www.noebv.at/noebv/user/noebv17/dokumente/Datenschutz-NOE_Blasmusikverband.pdf